4. Essener Forum
Zelluläre Therapien: Allogene Stammzelltransplantation und CAR-T Cells
29.08.2025 I 13:00 – 18:30 Uhr I ATLANTIC Congress Hotel I Essen
4. Essener Forum
Zelluläre Therapien: Allogene Stammzelltransplantation und CAR-T Cells
29.08.2025 I 13:00 – 18:30 Uhr I ATLANTIC Congress Hotel I Essen
Stand April 2025 / Änderungen im Programm sowie Ergänzungen bei den Referierenden vorbehalten.
Leitender Oberarzt
Bereichsleitung Stammzelltransplantation
Stellvertretender Direktor
Leiter Schwerpunkt Lymphome
Direktor
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Nicolaus Kröger
Hamburg
Prof. Dr. med. Roland Meisel
Universitätsklinikum Düssledorf
Pädiatrische Stammzelltherapie an der Klinik für
Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische
Immunologie, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Christian Reinhardt
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Essen
Prof. Dr. med. Claudia Rössig (tbc)
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Münster
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Nicolaus Kröger
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Onkologie, Interdsziplinäre Klinik und
Poliklinik für Stammzelltransplantation, Hamburg
Prof. Dr. med. Thomas Schroeder
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Essen
Prof. Dr. med. Matthias Stelljes
Universitätsklinikum Münster
Knochenmarktransplantationszentrum, Münster
Prof. Dr. med. Bastian von Tresckow
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Essen
PD Dr. med. Christina Rautenberg
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Essen
Prof. Dr. med. Michael Schmitt
Universitätsklinikum Heidelberg
Sektion Stammzelltransplantation, Heidelberg
Um für die Gesundheit und Sicherheit aller Teilnehmer:innen zu sorgen, wird die Veranstaltung nach den allgemein gültigen Vorschriften bzw. der aktuellen Schutz- und Hygieneregeln der gültigen Corona Verordnung der Stadt Essen und dem entsprechenden Hygienekonzept der Veranstaltungsstätte durchgeführt. Wir bitten Sie außerdem, die folgenden Einlassregelungen zu beachten.
Bitte kommen Sie bereits mit einer gültigen Registrierung zum Forum
Aktuell müssen in der Veranstaltungsstätte keinerlei Nachweise vorgezeigt werden! Sonst:
Allen Teilnehmer:innen wird das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes- und das Einhalten eines Abstands von 1,5 Metern zu anderen Gästen empfohlen.
Bei jeglichen Anzeichen von Covid-19 Symptomen appellieren wir an Ihre Rücksichtnahme und entsprechenden Verzicht auf eine Teilnahme.
Bei jeglichen Anzeichen von Covid-19 Symptomen müssen wir Ihnen den Zutritt verweigern.
*Das Hygienekonzept sieht u.a. vor:
ab 12:00 Uhr
Anmeldung
Networking Get-together
13:00 Uhr
Begrüßung
Christian Reinhardt, Essen
13:15-15:15 Uhr
Zelluläre Therapien – CAR T cells
Vorsitz
Bastian von Tresckow, Essen
13:15 Uhr
CAR-T-Therapie beim Multiplen Myelom
Christine Hanoun, Essen
13:45 Uhr
CAR-T-Therapie bei Lymphomen
Bastian von Tresckow, Essen
14:15 Uhr
Nebenwirkungsmanagement bei der CAR-T-Therapie
Boris Böll, Köln
14:45 Uhr
Die Zukunft der CAR-T-Therapie:
Neue Konzepte
Ulrike Köhl, Leipzig
15:15-15:45 Uhr
Key Note Lecture I
GvHD Pathophysiologie/Diagnostik/Therapie
Robert Zeiser, Freiburg
15:45-16:15 Uhr
Pause
16:15-18:15 Uhr
Allogene Stammzelltransplantation
Vorsitz
Thomas Schroeder, Essen
16:15 Uhr
Stammzelltransplantation bei ALL
Matthias Stelljes, Münster
16:45 Uhr
Transplantationsstrategien bei AML und MDS
Thomas Schroeder, Essen
17:15 Uhr
Rezidiv nach Stammzelltransplantation und Measurable Residual Disease
Christina Rautenberg, Essen
17:45 Uhr
Transplantationsstrategien für Patienten mit Myelofibrose/Myeloproliferative Neoplasien
Nicolaus Kröger, Hamburg
18:15-18:30 Uhr
Schlussworte
Farewell
Gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer sowie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
und der »Freiwilliger Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.« (FSA-Kodex Fachkreise, §20 Abs. 5) werden die Zuwendungen (genannte
Beträge verstehen sich netto, vor Abzug der Kosten) der Industriepartnerschaften offen gelegt. Die genannten Unternehmen beteiligen sich
im Leistungsaustausch am 1. Essener Forum.